Conscious Innovation.
Das Jahresforum für
Innovation und neues Wachstum
- 12./ 13. Oktober 2023,
ERSTE Campus, Wien
Future-proof
Wie gelingen nachhaltigere Innovationen in kürzerer Zeit?
Um diese Kernfrage drehte sich das 12. Austrian Innovation Forum
Das führende Jahresforum für Innovation in Unternehmen, fand am 13./ 14. Oktober 2022 im ERSTE Campus Wien statt.
200 Geschäftsführer:innen und Unternehmer:innen, Leiter:innen Innovation, Forschung und Entwicklung, Transformation, Strategie sowie Forscher:innen und Wissenschaftler:innen nehmen daran teil.
Das 13. Austrian Innovation Forum wird am 12./ 13. Oktober 2023 im ERSTE Campus Wien stattfinden.
Vortragende 2022

Dr. Götz Ardey
Leiter Business Development & Mitglied der Geschäftsführung, Skyguide, Wangen bei Dübendorf
Dr. Götz Ardey
ist seit 2020 im Executive Board bei Skyguide für die Geschäfts- und Unternehmensentwicklung verantwortlich. Davor hat er im Bereich Flugsicherungsanlagen innovative und industrieführende Produkte für den Markt entwickelt. Vor seiner Zeit bei der Flugsicherung hatte Herr Dr. Ardey versch. Führungsfunktionen innerhalb des Lufthansa Konzerns inne.

Valentin Aschermann
Valentin Aschermann, Partner & Head of Innovation, TheVentury, Wien
Valentin Aschermann
ist Partner & Head of Innovation bei der Wiener Innovationsagentur TheVentury. Zuerst Co-Founder und CEO des Startups SIMPLEWISH, ist er nun als Coach und Consultant für Innovator:innen unterwegs und begleitet sie auf dem Weg von einer Idee zu Product-Market-Fit. Strategisch faszinieren ihn alle Themen rund um Ambidextrie, Transformation und Agilität.

Stefan Benndorf
Gründer und Managing Partner, scaleon, Berlin
Stefan Benndorf
ist Gründer und Managing Partner von scaleon und erfahrener Experte für Strategie- und Organisationsentwicklung, OKRs, Strategische Kennzahlensysteme und Digital Business Building. Er hat mehrere digitale Unternehmen gegründet und skaliert. Vor scaleon war Stefan u.a. COO des globalen Ad-Tech Unternehmens Applift.

Tanja Bolis
Transformation & Business Management, Skyguide, Wangen bei Dübendorf
Tanja Bolis
fördert und fordert seit über 15 Jahren Themen wie Transformation, Business Development und kundenorientierte Prozessinnovationen in Firmen wie Lufthansa, UBS und Skyguide. Als Change Agent erkennt sie Trends und Signale der Zukunft und schafft für Teams und diverse Stakeholder optimale Rahmenbedingungen für wohl durchdachte sowie zukunftsrelevante Entscheide.

Barbara Buzanich-Pöltl
Managing Partnerin, Beratergruppe Neuwaldegg, Wien
Barbara Buzanich-Pöltl
ist Managing Partnerin der Beratergruppe Neuwaldegg und leidenschaftliche Changebegleiterin. In ihrem Buch „Moving Organizations – Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen“ zeigt Sie was es für Nachhaltigkeit braucht. Sie ist umtriebig: Als Speakerin, Holacracy Coach und Trainerin von Neuwaldegger Change Campus und Gender Equality Lab.

Gerhard Christiner
Mitglied des Vorstandes, Austrian Power Grid AG, Wien
Gerhard Christiner
studierte Elektrotechnik an der TU Graz und Marketing & Sales an der FH der Wiener Wirtschaft. Nach Tätigkeiten bei Verbundplan und Energie Control Austria trat er 2002 in die Verbund Austrian Power Grid AG ein. Seit 2012 ist er Mitglied des Vorstandes der Austrian Power Grid AG. Weiters ist Gerhard Christiner Vertreter in verschiedenen Gremien im Inland und Ausland.

Geronimo Cremer
Idea Foundry Manager, Henkel innovation lab, Berlin
Geronimo Cremer
war 6 Jahre bei Procter & Gamble u.a. verantwortlich für Zukunftsforschung und Trendscouting beim Thema Einkaufen, Innovationen im Bereich go-to-market und einer der globalen Experten für Consumer Psychology. Bei Henkel ist Geronimo jetzt im innovation lab in Berlin verantwortlich für das Scouting, die Analyse und den Start neuer digitaler, offcore Innovationen.

Barbara Czasch
Innovation Consultant, Accenture, Wien
Barbara Czasch
ist Innovation Consultant bei Accenture. Barbara entwickelt digitale Produkte nach dem Design Thinking-Ansatz. Dabei steht für sie die systemische Reflexion der Projektherausforderungen im Mittelpunkt, um neue Perspektiven zu erkunden.

Prof. Dr. Ellen Enkel
Professorin für allgemeine BWL und Mobilität, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Ellen Enkel
ist Professorin für allg. BWL und Mobilität an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist spezialisiert auf Innovationen von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle u.a. in den Mobilitätsindustrien. Sie ist im Vorstand des MOTION Institutes, dem größten Mobilitäts-Forschungsinstituts Deutschlands, und Leiterin des Advisory Board des R&D Management Journal.

Christian Fencz
Innovationsmanager, Wiener Stadtwerke
Christian Fencz
leitet die Abteilung Innovationsmanagement der Wiener Stadtwerke. Mit seinem Team fungiert er als strategische Drehscheibe und Netzwerkknoten für die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, Smart City, Trendscouting und Ideenmanagement im Konzern. Sein Fokus: Rahmenbedingungen für erfolgreiches Innovieren im Konzern schaffen und das Mindset für Neues verändern.

Thomas Gabriel
Managing Partner, Pioneers.io, Wien
Thomas Gabriel
ist geschäftsführender Gesellschafter von Pioneers.io. Im Fokus seiner Beratungstätigkeit stehen strategische und organisatorische Transformationen im Umfeld von Innovation und Nachhaltigkeit. Thomas hat als Partner mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Top-Management Beratung in den Bereichen Mobility, Infrastructure, Construction, Energie und erzeugende Industrie.

Isabella Gady
Chief Experience & People’s Officer, Wonderwerk, Wien
Isabella Gady
ist Chief Experience und People’s Officer bei Wonderwerk. Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen über sich hinauszuwachsen und neue Gestaltungsräume zu erschließen stehen dabei im Fokus. Mithilfe eines stets wachsenden Methodenkoffers und dem Ausbau des Bereichs Organisationsdesign berät und begleitet sie Kund:innen, Führungskräften sowie Mitarbeiter:innen.

Franziska Hecht
Organizational Consultant, TheVentury, Wien
Franziska Hecht
ist Coach, Beraterin und Speakerin. Mit Hilfe von Agile & New Work Methoden zeigt sie Teams, wie sie als Individuen glücklicher werden und dadurch als Einheit besser zusammenarbeiten können. Sonst schöpft sie auch gerne aus ihren umfangreichen Erfahrungen mit Design Thinking und Agile Development, um Teams zu Hochleistungen zu bringen und entwickeln.

Gerda Holzinger-Burgstaller
CEO, Erste Bank Oesterreich, Wien;
Gerda Holzinger-Burgstaller
ist seit 1.1.2021 Vorstandsvorsitzende der Erste Bank Oesterreich. Sie verantwortet unter anderem die Bereiche Retail, HR, Recht und Kommunikation. Holzinger-Burgstaller hat fast zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Finanzbranche gesammelt, davon 16 Jahre bei der Erste.

Astrid Kührer-Wielach
Innovationsmanagerin, Konzernleitung, Wiener Stadtwerke
Astrid Kührer-Wielach
verantwortet im Innovationsmanagement der Wiener Stadtwerke das konzernweite Monitoring für die Bereiche Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit. Sie erhebt und verfolgt dabei alle Projektvorhaben in der Wiener Stadtwerke Gruppe, gibt diesen Sichtbarkeit und analysiert deren Fokus und Zielrichtung im Einklang mit der Innovationsstrategie des Konzerns.

Michal Lagan
Head of IoT Sales, Magenta Telekom, Wien
Michal Lagan
ist seit 2021 im Konzernumfeld bei Magenta Telekom als Head of IoT Sales tätig und seit 8 Jahren im Startup- und IoT-Ecosystem beschäftigt. Als Vortragender begleitet er Unternehmen in der Gestaltung von Geschäftsmodellen. Dieses Know-how ist auch jenes, welches er im Konzernumfeld einfließen lässt, um Kunden und deren Business besser weiterentwickeln zu können.

Mari Lang
Moderatorin | Podcasterin | Autorin | Speakerin, Wien
Mari Lang
war Moderatorin von „Sport Aktuell“ und des Reportageformats „Mein Leben“ im ORF-TV, bevor sie ins ORF-Radio zu Ö1 wechselte. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin betreibt seit 2020 den preisgekrönten Podcast „Frauenfragen“, zu dem es auch ein gleichnamiges Buch gibt. Darüber hinaus produziert sie Podcasts für Unternehmen und ist als Keynote-Speakerin zu den Themen Gender Equality und Persönlichkeitsentwicklung tätig.

Maximilian Langer
Venture Manager, vlabs innovation gmbh, Wien
Maximilian Langer
ist Venture Manager bei V_labs. Davor war er u.a. für die Leitung von Company Building-Projekten in den Bereichen Industrie 4.0, Logistik und im Finanzsektor tätig. Er hat auch zwei Startups im Bereich Event & Interior-Design gegründet und geführt. Weiters hat er IT-Consulting-Projekte im Bankensektor und der Städtischen Verwaltung begleitet.

Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner
Senior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner
ist Senior Scientist im Center for Innovation Systems & Policy am AIT und Prof. für Innovationsmanagement an der Uni Graz. Forschungsschwerpunkte: industrieller Wandel, Foresight, Startup Ecosystems und Forschungspolitik. Aktuell befasst er sich im Verbundprojekt New Energy for Industry mit der Dekarbonisierung der Industrie und dem Innovationsmanagement.

Tarek Leitner
Moderator, ORF, Wien
Tarek Leitner
ist Moderator der meistgesehenen Nachrichtensendung Österreichs, der Zeit im Bild. Studium der Rechtswissenschaften, seit 1990 Journalist im Aktuellen Dienst des ORF. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Fernseh-Preis "Romy". Autor des Buches "Mut zur Schönheit - Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs".

Harald Lemmerer
Geschäftsführer, geomix AG, Liezen
Harald Lemmerer
ist Geschäftsführer der geomix, die zu den innovativsten E-Commerce Unternehmen zählt und den zweitgrößten Fußball Shop in Europa betreibt. Mit 180 Mitarbeitern bereitet er das Unternehmen mit dem Innovationsprojekt tactiX auf die digitale Zukunft vor. Ein weltweit einzigartiges Konzept, zu 100% in Österreich entwickelt und nun am Vormarsch in ganz Europa und den USA.

Dr. Hans Lercher
Wissenschaftler, FH CAMPUS 02, Graz
Dr. Hans Lercher
ist ausgebildeter Telematiker und Wirtschaftler. Er beschäftigt sich leidenschaftlich mit dem Thema Innovation und kann auf über 20 Jahre Innovationserfahrung verweisen. Als Wissenschaftler und Lehrender ist er an verschiedenen Hochschulen in Europa tätig und hat auch die Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 in Graz konzipiert und aufgebaut.

Dr. Bernhard Lingens
Mitglied der Institutsleitung IMA, Universität Luzern
Dr. Bernhard Lingens
ist sowohl akademischer Forscher zum Thema Ecosystems als auch freiberuflicher Berater in diesem Thema. Des weiteren ist er Start-up Investor und Gründer sowie Mitglied diverser Aufsichtsräte und Advisory Boards von Firmen und Start-ups.

Lisa Palme
Projektleiterin, Wonderwerk, Wien
Lisa Palme
ist Projektleiterin bei Wonderwerk und beschäftigt sich im Beratungskontext vor allem mit den Themenschwerpunkten agile Organisationen und neue Arbeitsweisen. Im Fokus stehen dabei beispielsweise Implementierungen von Strukturen und Prozessen, die sich an Mitarbeiter:innenbedürfnissen orientieren und Voraussetzungen für eine starke Innovationskultur schaffen.

Anna Piesinger
Growth Managerin, vlabs innovation gmbh, Wien
Anna Piesinger
ist Growth Managerin bei V_labs. Davor war sie u.a. als Leiterin f. d. Konzeption und Umsetzung einer Kommunikations- und Marketingstrategie für digitale Vernetzungsplattformen sowie im Performance-Marketing für Kunden aus den Bereichen E-Commerce, Lifestyle-Produkt u.a. tätig. Sie hat auch Erfahrung im Bereich Kampagnen- & Webanalyse u. d. Entwicklung von KPI -Dashboards.

Jakob Reiter
Partner & Co-CEO, TheVentury, Wien
Jakob Reiter
ist Partner & Co-CEO bei der Innovationsagentur TheVentury. Er verfügt über einen KI-Hintergrund, hat aber auch eine Leidenschaft entwickelt, Unternehmen auf ihrer Innovationsreise zu unterstützen. Obwohl von digitalen Dingen fasziniert, verliert er den Menschen nie aus dem Fokus. Als Redner liebt er es, sich mit der Community auszutauschen und seine Erfahrungen zu teilen.

Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum
Lehrstuhlleiter "Digital Additive Production", RWTH Aachen
Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum
leitet den Lehrstuhl „Digital Additive Production“ und ist Geschäftsführer der ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing an der RWTH Aachen. Davor war er als Director Additive Manufacturing am Fraunhofer ILT tätig.

Carolin Stadtkowitz
Innovation Consultant, Accenture, Wien
Carolin Stadtkowitz
motiviert bei ihrer Arbeit und in einer sich ständig ändernden Welt wertstiftende Veränderungen voranzutreiben. Dabei legt sie begeistert den Fokus auf das Change Management und somit dem Menschen sowie Produktinnovationen.

Florian Steiner
Head of Strategy & Innovation, Porsche Holding, Salzburg
Florian Steiner
ist seit 15 Jahren bei der Porsche Holding beschäftigt, seit 1 Jahr als Head of Strategy & Innovation für die gesamte PHS Gruppe tätig. Zuvor war er als Geschäftsführer im Automobil Groß- und Einzelhandel u.a. in Asien, Bulgarien und Kroatien tätig. Dieses internationale Knowhow fließt nun in die Strategie- und Innovationsarbeit der Porsche Holding ein.

Michael Stütz
Product Manager, findea, Linz
Michael Stütz
ist Product Manager bei findea – ein Corporate Startup der Raiffeisenlandesbank OÖ. Michael war Projektleiter der Einführung der E-Learning Plattform learning@Raiffeisen. Erfahrung hat er u.a. in der Konzeption u. Umsetzung eines Zertifizierungssystems, d. Konzeption v. Personalentwicklungsmaßnahmen u. der Beratung bei Organisationsentwicklungsprojekten gesammelt.

Christina Taylor
Managing Partner, scenarioC, Ipsach
Christina Taylor
ist Co-Gründerin und CEO von scenarioC, ‘Future Thinking’ Sparring Partner aus der Schweiz. Seit 30 Jahren arbeitet sie in leitenden Funktionen an der Schnittstelle von Kundenorientierung, Transformation und Innovation, in Unternehmen wie Swisscom, Swissnex, div. Fachhochschulen und Creaholic. Sie ist die Autorin von 'Oops! Innovation ist kein Zufall’.

Dr. Mareen Vaßholz
Vice President Corporate Strategy & Digital, WAGO, Minden
Dr. Mareen Vaßholz
ist Wirtschaftsingenieurin und seit 2014 für WAGO tätig. Seit Herbst 2018 leitet sie den Bereich Corporate Strategy und Digital Transformation Office. Mit ihrem Team schafft sie u.a. die Rahmenbedingungen f.d. Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und die Weiterentwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie. Sie ist ausgebildete Supervisorin und Coach.

Dr. Sebastian Weigelt
Research Engineer, thingsTHINKING, Karlsruhe
Dr. Sebastian Weigelt
studierte bis 2014 Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wurde anschließend in das Begabtenkolleg der Fakultät für Informatik aufgenommen. Sein Forschungstätigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz mündete 2021 in einer Promotion mit Auszeichnung. Seitdem ist er für die thingsTHINKING GmbH als Research Engineer tätig.

Daniel Wiener
Verwaltungsrat & Finanzchef, Cargo sous terrain (CST), Basel
Daniel Wiener
ist Verwaltungsrat und Finanzchef von Cargo Sous Terrain (CST). Er ist zudem Gründer und war bis Frühjahr 2020 während 33 Jahren Präsident von ecos, der führenden Schweizer Beratungsfirma für Nachhaltige Entwicklung, mit Sitz in Basel.

Dr. Franz Zöchbauer
Bereichsleiter Corporate Innovation & New Business, VERBUND AG, Wien
Dr. Franz Zöchbauer
ist als Bereichsleiter für Corporate Innovation & New Business bei der VERBUND AG verantwortlich. Er engagiert sich leidenschaftlich für eine nachhaltige und innovationsgeprägte Energiezukunft. Innovation durch Kooperation ist ihm ein zentrales Anliegen sowie die konkrete Entwicklung neuer Innovations-
Ecosysteme & strategischer Allianzen.
Partner 2022

AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte angewandte Forschungseinrichtung. Mit seinen acht Centers versteht sich das AIT als hoch spezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie. Dabei beschäftigen sich die ForscherInnen mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft: Energy, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control, Mobility Systems, Low-Emission Transport sowie Technology Experience und Innovation Systems & Policy . Rund 1.300 MitarbeiterInnen forschen in ganz Österreich an der Entwicklung jener Tools, Technologien und Lösungen für Österreichs Wirtschaft, die sie gemäß unseres Mottos "Tomorrow Today" zukunftsfit hält. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) hält 50,46 Prozent und die Österreichische Industriellenvereinigung 49,54 Prozent des Unternehmens.

Erste Bank
Erste Bank und Sparkassen gehören zu Österreichs größten AnbieterInnen von Finanzdienstleistungen. Mehr als 15.500 MitarbeiterInnen betreuen in rund 1.100 Filialen und Bankstellen über 3,7 Millionen KundInnen. Im Jahr 2018 haben Erste Bank und Sparkassen mehr als 27.000 Menschen den Traum der eigenen vier Wänden erfüllt, 285 Millionen Euro Zinsen an heimische SparerInnen ausgeschüttet und über 8.600 JungunternehmerInnen ihre Geschäftsidee ermöglicht.

Verbund
VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 95 Prozent seines Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2019 mit rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 3,9 Mrd. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich. Weitere Informationen:

Accenture
Accenture ist ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, führend in Digitalisierung, Cloud und Security. Wir bringen unsere umfassende Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten in mehr als 40 Branchen ein und bieten Dienstleistungen aus den Bereichen Strategy & Consulting, Technology und Operations sowie Accenture Song – gestützt auf das weltweit größte Netzwerk aus Centern für Advanced Technology und Intelligent Operations. Unsere 710.000 Mitarbeitenden arbeiten jeden Tag für Kunden in über 120 Ländern daran, Technologie und menschliche Kreativität zu vereinen. Wir setzen auf Veränderung, um Mehrwert und gemeinsamen Erfolg zu schaffen – für Kunden, Mitarbeitende, Aktionäre, Partner und für die Gemeinschaft. Besuchen Sie uns unter

alpha-awards
alpha awards vereinfacht die Abwicklung von Wettbewerben und minimiert den administrativen Aufwand für alle Beteiligten. Im Laufe der Jahre durften wir mehr als 500 nationale und internationale Wettbewerbe unterschiedlichster Ausrichtung und Größe erfolgreich abwickeln, bestehende Wettbewerbskonzepte optimieren und neue, erfolgreiche Wettbewerbskonzepte für unsere Kund:innen entwickeln.

Campus FH 02
Als erste Hochschule in Österreich mit einer absoluten Ausrichtung auf „Innovationsmanagement“ sind wir stolz auf über 700 erfolgreiche Absolvent*innen seit der Gründung des Studiums Innovationsmanagement im Jahr 2005 an der Grazer FH CAMPUS 02. Heuer wurde das Studienangebot von Bachelor- und Masterstudium Innovationsmanagement um den MBA „Restart-up Management“ erweitert.
Zahlreiche Startups und Gründungen nahmen ihren Anfang im motivierenden Klima der Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 in Graz.
ecoplus
Die ecoplus Cluster Niederösterreich sind flexible und innovative Netzwerke in regionalen Stärkefeldern zu thematischen Schwerpunkten. In ihrem Rahmen vernetzen sie Unternehmen und Wissenschaft, motivieren zu Innovation und Kooperation und initiieren gemeinsame Produkt- und Prozessentwicklungen sowie Forschungsvorhaben und Qualifizierungsaktivitäten. Mittlerweile sind sie die anerkannten Branchennetzwerke und -plattformen für die Wirtschafts- und Wissenschaftscommunity im Sinne der Niederösterreichischen Wirtschaftsstrategie.

Klima- und Energiefonds
Der Klima- und Energiefonds versteht sich als Impulsgeber und Innovationskraft für klimarelevante und nachhaltige Energietechnologien. Wir unterstützen mit Programmen und Initiativen das Klimaschutzministerium dabei, das Ziel bis 2040 klimaneutral zu sein zu erreichen. Dafür setzen wir auf richtungsweisende Strategien, Konzepte und Programme in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, Klimawandel und -Anpassung sowie Bewusstseinsbildung. Das Ziel ist die Entwicklung einer fossilfreien Wirtschaft, die Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmen und die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen. Denn die Klimakrise fordert ganz klar ein: Wir müssen viel rascher vom Wissen ins Handeln kommen und konkrete Wirkungen erzielen.

Magenta Telekom
Magenta Telekom (T-Mobile Austria GmbH) ist ein führender Anbieter von Internet, Mobilfunk, Entertainment und Business-Lösungen in Österreich. Als Teil der Deutsche Telekom Gruppe profitiert das Unternehmen von der Innovationskraft und der finanziellen Stabilität des Konzerns. Einer der Schwerpunkte ist unter anderem Internet of Things. Mit speziellen Technologien werden Innovationen Realität – für noch mehr Sicherheit und allen Herausforderungen der digitalen Zukunft.

Pioneers
Pioneers entwickelt innovative und unkonventionelle Lösungen für etablierte mittelständische und große Unternehmen. Das Ziel von Pioneers ist die Förderung von Innovation in Unternehmen um nachhaltiges Wachstum für Unternehmen zu ermöglichen. Dabei entstehen Werteversprechen für deren Kunden und die Umwelt. Pioneers unterstützt von der Innovationsstrategie bis zur Umsetzung von einzelnen Innovationsinitiativen, dabei baut Pioneers Brücken zwischen Startups, Unternehmen, Investoren und kreativen Köpfen. Mit Pioneers.Climate hat Pioneers kürzlich einen Fokus auf Innovation für Sustainability Herausforderungen gesetzt.

scaleon
scaleon ist eine Boutique-Beratung mit einem Fokus auf Wachstumsstrategien.
Wachstum für mittelständische Unternehmen verschiedenster Größenordnung und Technologie-Scale-ups ermöglichen – das ist das Kerngeschäft der scaleon GmbH. Die Boutiqueberatung fokussiert sich auf Wachstumsstrategien. Sie geht gemeinsam mit ihren Kunden komplexe strategische Probleme an und hilft, bei der Strategieumsetzung schnelles Momentum zu entwickeln. Ein entscheidender Baustein bei der Umsetzung von Transformationsstrategien sind verständliche, messbare Ziele. Hierfür eignen sich beispielsweise OKR-Systeme, „Objectives and Key Results“, wofür die Berater ausgewiesene Experten sind.

Scaleup4Europe
Scaleup4Europe ist ein Corporate<>Scaleup Kooperationsprogramm welches, im Rahmen des weltweit größten Forschungsprogrammes Horizon 2020 von der Europäischen Union, die internationale Zusammenarbeit mit Startups fördert. Das Projekt wird von UnternehmerTUM, Berchtesgadener Land, der Industrie- und Handelskammer Serbien sowie der Innovationsorganisation Pomurje Technology Park umgesetzt.

Semantha
Hard things are easy, easy things are hard.
Die Zeitschrift FORBES beschreibt uns mit den Worten „Gehirn mit Künstlicher Intelligenz“. Nach mehr als 14 Jahren Forschung auf dem Gebiet der Sprachverarbeitung und KI haben wir 2017 die thingsTHINKING GmbH gegründet.
Wir unterstützen Kunden aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Automobil, Chemie, Versicherungen, Recht, Steuer und Wirtschaftsprüfung. Unsere Plattform semantha® ist in der Lage, Text auf der Bedeutungsebene zu vergleichen und beschränkt sich nicht auf einen Wortvergleich.
Auszeichnungen, wie der „CODE_n Award – Industry Disruptor“ oder die Prämierung zu „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ und jüngst die Auszeichnung zum “KI-Champion Baden Württemberg” bestätigen, dass unsere Software semantha® eine zukunftsweisende Technologie mit großem Potenzial für alle dokumentengetriebene Prozesse ist.

TD SYNNEX
TD SYNNEX ist der weltgrößte IT-Distributor.
POTENTIAL ERSCHLIESSEN:
TD SYNNEX ermöglicht es IT-Innovatoren, Systempartnern und Talenten der Technologie, hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Technologien verändern sich schnell. Wir arbeiten mit der gesamten Technologiebranche zusammen, um den unaufhörlichen Wandel zu bewältigen, selbstbewusst zu agieren und durch Weiterentwicklung Chancen vor allen anderen zu nutzen.
Zum Ökosystem der Ideen beitragen:
TD SYNNEX steht im Zentrum des Netzwerks der Technologiepartner. Unsere einzigartige Position ermöglicht es uns, eine führende Rolle als Lösungs- und Ideenaggregator einzunehmen. TD SYNNEX verbindet das IT-Ökosystem mit nützlichen und relevanten Szenarien, Ressourcen, Erkenntnissen, Expertise und Fachwissen – von der Vordenkerrolle und weltweiten Möglichkeiten bis hin zu Technologieexperten und Einblicken in lokale Märkte.

TheVentury
Die Wiener Innovationsagentur TheVentury unterstützt etablierte Unternehmen und Start-ups im Einsatz neuer innovativer Lösungen und begleitet sie durch den gesamten Prozess von der ersten Vision über die Validierung bis hin zur erfolgreichen Marktskalierung. Dabei bietet das 2016 gegründete Unternehmen neben externer Beratung auch operative Serviceleistungen in den Bereichen Growth Marketing, Innovationsmanagement und Softwareentwicklung an.

V_labs | VLABS INNOVATION GMBH
V_labs ist Österreichs führender Company Builder und unterstützt Corporates beim Aufbau eigener Start-ups von Grund auf. Wir setzen auf digitale Geschäftsmodelle und beraten nicht nur, sondern setzen auch um. Warum wir das können? Wir haben selbst erfolgreich mehrere Start-ups gegründet und wissen gleichzeitig, wie große Unternehmen funktionieren. Unser interdisziplinäres Team kann alle Rollen, die für die Frühphase eines Start-ups notwendig sind, von der Konzeption über Prototyping, UX/UI-Design und digitales Marketing bis hin zur IT-Entwicklung abdecken.

Wiener Stadtwerke
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor mit rund drei Milliarden Euro Umsatz und rund 15.000 MitarbeiterInnen ist der Konzern eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, WIPARK, Facilitycomfort, Upstream Mobility sowie Bestattung und Friedhöfe Wien. Der Wiener Stadtwerke-Konzern stellt sicher, dass den Wienerinnen und Wienern innovative, moderne und versorgungssichere Produkte und Dienstleistungen in Top-Qualität zur Verfügung stehen. Die Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke arbeiten Tag für Tag und rund um die Uhr daran, die Daseinsversorgung in Wien sicherzustellen und die hohe Lebensqualität in der Smart City Wien weiter zu verbessern.

Wirtschaftskammer Wien
Die Wirtschaftskammer Wien ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Wiener Unternehmen. Sie repräsentiert Ein-Personen-Unternehmen und kleine Handwerksbetriebe ebenso wie Industrie und Banken und zählt alles in allem rund 140.000 Mitglieder. Im Mittelpunkt ihrer Aufgaben steht die aktive Mitgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies wird durch Interessenvertretung, Beratungs-, Service-, Informations- und Ausbildungsleistungen für die Unternehmer sowie durch die weltweite Präsenz in den Österreichischen AußenwirtschaftsCentern erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter

wonderwerk
Wonderwerk berät Organisationen, die innovativer, digitaler und agiler werden wollen. Wir begleiten Transformationsprozesse, die auf mehreren Ebenen ihre Wirkung entfalten.
Wir arbeiten in den Themenbereichen: Strategie, Innovation, Digitalisierung, Agiles Management/OKR, New Work / Future of Work / Arbeiten 4.0 / Digital Leadership, Transformation und Change Management.
Wir adressieren in allen unseren Beratungsmandaten mehrere dieser Themen gleichzeitig. Wir sind mehr als „nur“ Beratung: wir befeuern nachhaltig Innovationen.

Initiative2030

Innovator

pro.earth
pro.earth ist eine Plattform bestehend aus einem Social-Media-Network zur aktiven Teilnahme an der Optimierung des CO2 Verbrauchs sowie redaktionellen Inhalten mit einem klaren Bildungsauftrag zum Thema Nachhaltigkeit.
pro.earth bewegt – zum einen durch Eigeninitiative der User und Motivation von Freunden und zum anderen durch eine überzeugend große Klima-Crowd.
pro.earth bietet Folgendes: Klassisches Posten von Inhalten | Redaktionelle Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit | Challenges zur aktiven CO2 Einsparung | 30% der Werbeeinnahmen fließen direkt in CO2 einsparende Projekte,
Unternehmen erhalten dafür Zertifikate | Großes Schulprojekt
News

17.10.2022
ICEBERG innovation leadership award 2022 - die Gewinner
Die Gewinner 2022 sind:
Der ICEBERG innovation leadership award wurde am 13. Oktober 2022 im ERSTE Campus im Rahmen des 12. Austrian Innovation Forum verliehen und zeichnet bahnbrechende Innovationen österreichischer Unternehmen aus. Die Finalisten präsentierten ihre Innovation dem Plenum des 12. Austrian Innovation Forum.
Weiterlesen ICEBERG innovation leadership award 2022 - die Gewinner

07.10.2022
ICEBERG innovation leadership award 2022
Die Nominierten:
„B-AIR“ - Brantner Green Solutions, Krems
„Elektrischer Schiffsantrieb“ - Linz Center of Mechatronics
„Energy Dog“ - Wien Energie
„Öffi-Packerl“ – Wiener Linien

26.07.2022
ICEBERG22
Ab sofort ist die Einreichung für den ICEBERG innovation leadership award 2022 möglich! Die Bewertungskriterien sind Innovationsgrad, Innovationskultur, Potenzial und Nachhaltigkeit. Der Award ist für etablierte Unternehmen, die Einreichung ist einfach.
Informationen findest du hier:
Sprich uns an
Location

ERSTE Campus
Am Belvedere 1
1100 Wien
Anreise
Komm mit öffentlichen Verkehrsmitteln – z.B. mit der U-Bahn U1 bis „Hauptbahnhof“.
Parken
Hier findest du Informationen zum Parken.
Hotel
Du benötigst ein Hotelzimmer? Wende dich gerne an barbara.schneeweiss@succus.at