„Aufbruch!“
Das Jahresforum für
Innovation und neues Wachstum
- 15./ 16. Oktober 2020,
ERSTE Campus, Wien
Aufbruch!
Das 10. Austrian Innovation Forum, das führende Jahresforum für Innovation in Unternehmen, findet am 15./ 16. Oktober 2020 mit 100 Innovationsbegeisterten vor Ort mit Covid-Schnelltest beim Ankommen im ERSTE Campus Wien und DIGITAL statt.
Unter dem Motto „AUFBRUCH!“ geht es darum, wie das Kerngeschäft dauerhaft mit Innovation verbunden werden kann. Dazu braucht es Können und Mut. Es gilt mehr denn je, überholte Strukturen anzupassen und mit Entschlossenheit in unbekanntes Terrain aufzubrechen.
Mit AIF DIGITAL erleben Sie alle Vorträge und Diskussionen von der Hauptbühne, können Fragen stellen, netzwerken und mit anderen interagieren. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden Zugang zu Präsentationen und Videos.
Wir passen aufeinander auf!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Hier finden Sie auf einen Blick die Sicherheitsmaßnahmen vor Ort.
Vortragende 2020

Dr. Michael Andrae
Konzernstrategie, Digital und Innovation, Österreichische Post, Wien
Dr. Michael Andrae
ist promovierter Physiker und Betriebswirt. Seit 20 Jahren ist er in Corporates und als Startup Gründer im Umfeld Innovation tätig. Seit Februar 2019 ist er zentral in der Konzernstrategie der Österreichischen Post für Innovation verantwortlich.

Markus Blocher
Gründer, MENTAS, Linz
Markus Blocher
ist Gründer und Geschäftsführer von MENTAS. Das Unternehmen konzipiert seit über zwanzig Jahren Seminare und Trainings. Im Kern geht es dabei immer darum, menschliche Potenziale bei der Entfaltung zu unterstützen. Die meisten Formate finden in Kooperation mit dem WIFI und anderen Bildungseinrichtungen statt.

Stefan Böck
Gründer & Geschäftsführer, 79 Blue Elephants, Wien
Stefan Böck
ist Gründer und Geschäftsführer der 79 Blue Elephants GmbH. Mit 23 Jahren hat er sein erstes Unternehmen gegründet, welches brutal gescheitert ist, sein Zweites war ein mittelmäßiger Erfolg und das Dritte funktionierte dann. Auf seinem langjährigen Weg als Unternehmer hat er gelernt, dass es für jedes Problem eine Lösung, aber nicht für jede Lösung ein Problem gibt.

Jochen Borenich
Mitglied des Vorstands, Kapsch BunisessCom AG, Wien
Jochen Borenich
ist Mitglied des Vorstands in der Kapsch BusinessCom AG. Er ist Initiator der ICT Austria, einer Initiative um ICT-Wertschöpfung und Entwicklungskompetenz in Österreich zu generieren. Als digitaler Visionär und Vordenker konnte er nicht nur den Erfolg vom Kapsch maßgeblich prägen, sondern er ist auch gefragter Experte, Impulsgeber zum Thema digitale Transformation.

Claudia Bruckschwaiger
User Experience Designer, Achterbahndompteur, Salzburg
Claudia Bruckschwaiger
ist Trainerin und UX-Strategieberaterin mit Fokus auf menschzentriertem, nachhaltigem und bedürfnisorientierten Change- und Innovationsmanagement. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der interdisziplinären Verbindung unterschiedlichster Technologien, mit starkem Fokus auf ethischer datengetriebener Lösungsentwicklung.

Barbara Buzanich-Pöltl
Managing Partnerin, Beratergruppe Neuwaldegg, Wien
Barbara Buzanich-Pöltl
ist Managing Partnerin der Beratergruppe Neuwaldegg und Autorin des Buches „ Moving Organisation: Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen.“ Sie ist ständig in Bewegung um Entwickeln und Wachsen zu fördern. Das ist ihr Purpose und erzeugt Energie, in der Zusammenarbeit und in Weiterbildungsprogrammen. Ihr Motto ist „Spaß haben und hingreifen!“

Willibald Cernko
Vorstand Firmenkunden, Erste Bank Oesterreich
Willibald Cernko
ist Firmenkundenvorstand der Erste Bank. Sein Ressort verantwortet Product & Businessmanagement zuständig für Firmenkunden in Österreich, Immobilien und Wohnbau sowie Großkunden und öffentlicher Sektor.

Stefan Doblhofer
Berater, Trainer & Coach
Stefan Doblhofer
ist Berater, Trainer und Coach. Zuvor war er u.a. Stellvertretender Leiter des Hernstein Instituts. Er beschäftigt sich mit Führung, Change und der Zukunft von Organisationen – dies auch als Future Room Partner des Zukunftsinstituts. Derzeit ist er der neu entstehenden Home-and-Office-Organization auf der Spur. Mehr auf

Rebecca Freitag
Future Architekt, frühere UN Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung, Berlin
Rebecca Freitag
hat sich als UN Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung für die Interessen ihrer Generation in Bezug auf Nachhaltigkeit bei den Vereinten Nationen stark gemacht. Für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft inspiriert sie für die Rechte für zukünftige Generationen in politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Organisationen.

Claudia Fröhlich
Leiterin Organisation & Finanzen, Kleine Zeitung, Graz
Claudia Fröhlich
leitet in der Kleinen Zeitung den Bereich Organisation & Finanzen und ist Mitglied des Management Board. Als Verantwortliche für den Changeprozess forciert sie die Neuausrichtung des Medienhauses und implementiert neue Strukturen und Prozesse.

Dr. Ludovit Garzik
Geschäftsführer des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE), Wien
Dr. Ludovit Garzik
ist seit 2005 Geschäftsführer des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Er studierte Vermessungswesen an der Technischen Universität Wien und promovierte an der Wirtschaftsuniversität. Im Jahr 2015 hat Ludovit Garzik www.InnovationOrbit.at gegründet, das sich mit Executive Education im Bereich Innovationskultur beschäftigt.

Kristian Gründling
Regisseur des Films „Stille Revolution“, Grünfilm Medienproduktion, München
Kristian Gründling
ist Regisseur, Autor, Produzent und Geschäftsführer von GRÜNFILM. Seine Filme begleiten Unternehmen in der Transformation - so auch sein letzter mehrfach ausgezeichneter Film „DIE STILLE REVOLUTION“ über den Kulturwandel in unserer Arbeitswelt. Sein Credo: Die Befreiung der Begabungen und Talente der Menschen führt unterm Strich zu mehr Innovation und Einsatzbereitschaft.

Christoph Heimel
Leitung Produktinnovationen, Österreichische Post AG, Wien
Christoph Heimel
hat sich sls passionierter Innovator in seiner bisherigen Laufbahn in verschiedenen Branchen mit neuen Geschäftsmodellen, digitaler Produkt-/Serviceentwicklung, globalen Trends sowie Startup Kooperation auseinander gesetzt. Seit Ende 2018 ist er als Leiter Produktinnovation auf der Suche nach neuen Produkten, Services und Geschäftsmodellen, vor allem im Kontext Digitaler Werbeformen.

Mari Lang
Moderatorin, ORF, Wien
Mari Lang
ist Moderatorin der meistgesehenen Sportnachrichten-Sendung im ORF, "Sport Aktuell". Die Journalistin gestaltete 2012/2013 auf ORF1 das Reportageformat "Mein Leben“ und war davor lange beim Radio tätig. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften. Auslandsaufenthalte und Journalisten-Stipendien. Angetrieben von ihrer unbändigen Neugier aufs Leben.

Tarek Leitner
Moderator, ORF, Wien
Tarek Leitner
ist Moderator der meistgesehenen Nachrichtensendung Österreichs, der Zeit im Bild. Studium der Rechtswissenschaften, seit 1990 Journalist im Aktuellen Dienst des ORF. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Fernseh-Preis "Romy". Autor des Buches "Mut zur Schönheit - Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs".

Nils Müller
Gründer und Geschäftsführer, TRENDONE, Hamburg
Nils Müller
begann seine Karriere im IBM Innovation Center. Während seines Master Studiums in Berlin, New York und Mailand gründete er 2002 TRENDONE, eine Firma, die sich auf die Identifizierung von Micro-Trends und Weak Signals spezialisiert hat. TRENDONE ist Marktführer in der Identifikation von Schlüsseltrends in sich schnell entwickelnden Businessbranchen.

Günther Neudeck
Sales Export Manager
Günther Neudeck
ist internationaler Sales Manager bei Ing. Sumetzberger GMBH. im Geschäftszweig Rohrpostsysteme und Fördertechnik. In seiner Tätigkeit ist er für die maßgeschneiderte Projektplanung, ganzheitliche -leitung und laufende -überwachung sowie Inbetriebnahme internationaler Neu-, Umbau- und Erweiterungsprojekte im Bereich Krankenhauslogistik verantwortlich.

Dr. Stefan Perkmann-Berger
Geschäftsführer, WhatAVenture, Wien
Dr. Stefan Perkmann-Berger
ist Geschäftsführer der WhatAVenture GmbH. Mit WhatAVenture arbeitet er an einer webbasierten Plattform, die interdisziplinäre Teams mit Geschäftsideen in der iterativen und datengetriebenen Entwicklung Richtung Markt unterstützt. Er forscht auch im Bereich Open- und User Innovation.

Sonja Piontek
Internationale Marketing-Expertin, Singapur
Sonja Piontek
ist eine preisgekrönte internationale Marketing-Expertin, eine visionäre Managerin sowie seit zwei Jahren erfolgreiche Unternehmerin. Die dynamische Deutsche lebt in Singapur. Als global gebuchte Rednerin zum Thema UltraCreativity hat Sonja Piontek bereits tausenden von Menschen in 22 Ländern inspiriert.

Andrea Rauscher
Technologie Services, Wirtschaftsagentur Wien
Andrea Rauscher
ist im Team Digitale Technologien innerhalb der Wirtschaftsagentur Wien für die Themen Mobile Computing, Entertainment Computing und Telekommunikation zuständig. Sie unterstützt Wiener Technologieunternehmen durch individuelle Beratung und Vernetzung mit potentiellen Entwicklungspartnerinnen und Leitkunden.

Marc Sarmiento
Forschung & Innovation, Österreichische Post AG, Wien
Marc Sarmiento
studierte Logistik & Transportmanagement an der FH bfi Wien und hat über 12 Jahre Erfahrung in der Logistikbranche. Seit 2012 ist der gebürtige Filipino bei der Österreichischen Post tätig und verantwortet dort seit 2017 das Ressort Forschung & Innovation in der Division Paket & Logistik.

Dr. Alexander Schindler
Data Scientist, Center for Digital Safety & Security, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
Dr. Alexander Schindler
forscht im Bereich Multimedia Retrieval mit Fokus auf multimodalen Aspekten akustischer Informationen. Als Wissenschaftler am Center for Safety and Security des AIT Austrian Institute of Technology arbeitet er an angewandten Methoden der Künstlichen Intelligenz für Audio Indexing and Suche sowie an allgemeinen Problemstellungen im Bereich Maschinelles Lernen.

Claudia Schweinzer
Produktentwicklung, Sign Time, Wien
Claudia Schweinzer
ist native signer der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS). Als akademisch ausgebildete, gehörlose Übersetzerin für Gebärdensprache arbeitet sie seit 2008 bei der Sign Time GmbH. Neben der Übersetzung ist sie für das Qualitätsmanagement und die Produktentwicklung zuständig. Sie ist maßgeblich an der Entwicklung von SiMAX, dem Gebärdensprach-Avatar, beteiligt.

Robert Seeger
Geschäftsführer, Agentur für Kommunikationskunst, Wien
Robert Seeger
ist anerkannter Experte für spätgotische Madonnen und postmodernes Marketing. Seit fast 20 Jahren berät, provoziert und missioniert er mutige Unternehmen, Ministerien und NPOs in allen Fragen rund um innovatives Marketing: von Lufthansa über Red Bull bis hin zu WEIN & CO.

DDr. Elisabeth Stampfl-Blaha
Direktorin, Austrian Standards, Wien
DDr. Elisabeth Stampfl-Blaha
ist seit 2013 Direktorin von Austrian Standards. Davor war sie zuerst als Leiterin der Bereiche Internationale Beziehungen, Recht und Organisation sowie Human Resources tätig; 1998 wurde sie zur Vize-Direktorin berufen. 2012 bis 2016 war sie Vizepräsidentin (Vice President Technical Management) der International Organization for Standardization ISO.

Dr. Roland Stelzer
Founder & CEO, Habbylab, Wien
Dr. Roland Stelzer
ist Founder & CEO der Happylab GmbH. Er promovierte an der De Montfort University in Leicester, UK. Er hat 2006 das erste Fab Lab in der DACH-Region gegründet. Mittlerweile nutzen über 2.500 Personen regelmäßig das Happylab. Seit 2016 organisiert Stelzer mit seinem Team jährlich die Maker Faire Vienna, Österreichs größtes DIY-Festival.
www.makerfairevienna.com

Claudia Strohmaier
Unternehmensberaterin, Sprecherin der Berufsgruppe Unternehmensberatung, Wien
Claudia Strohmaier
ist Unternehmensberaterin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist nicht nur Expertin ihres Fachgebietes, sie unterstützt auch sowohl Start-Ups als auch Unternehmen in Umbruchzeiten mit vollem Einsatz und ihrem gesamten Know-How. Als Sprecherin der Berufsgruppe Unternehmensberatung setzt sie sich für Unternehmen in ganz Österreich ein.

Christina Taylor
Managing Partner, Creaholic, Biel
Christina Taylor
ist Managing Partner von Creaholic, einer führenden Schweizer Innovationsfabrik mit Sitz in Biel. Thematisch bewegt sie sich an der Schnittstelle von Customer Experience Design, Transformation und Produkterfindung. Davor arbeitete Christina Taylor im Silicon Valley Outpost von Swisscom und brachte ihr Wissen über visionäres Entrepreneurship und Human Centered Design in die Schweiz zurück. www.creaholic.com

Dr. Rupert Ursin
Senior Group Leader des IQOQI-Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft; Co-Founder, QTLabs, Wien
Dr. Rupert Ursin
ist Senior Group Leader des IQOQI-Wien an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, der Fokus seiner Gruppe ist Quantenkommunikation und -Verschlüsselung. Mit der Initiative Quapital ist er federführend am Ausbau eines europäischen Quanten-Glasfasernetzwerks beteiligt und gründete gemeinsam mit Kollegen QTLabs (www.qtl.at).

Rik Vera
co-founder nexxworks, global keynote speaker, author, thought leader, Gent
Rik Vera
has been a successful C-level manager in leading global manufacturing companies. Today he is a renowned global speaker and lecturer, a trusted advisor and coach to companies large & small. He has been traveling all over the globe to deliver over 1.000 highly rated keynotes and workshops in more than 30 countries for a wide variety of customers and events in all segments.

Dr. Franz Zöchbauer
Bereichsleiter Corporate Innovation & New Business, VERBUND AG, Wien
Dr. Franz Zöchbauer
ist als Bereichsleiter für Corporate Innovation & New Business bei VERBUND AG verantwortlich. Er engagiert sich leidenschaftlich für eine nachhaltige und innovationsgeprägte Energiezukunft. Innovation durch Kooperation ist ihm ein zentrales Anliegen, die konkrete Entwicklung neuer Innovations-Ecosysteme & strategischer Allianzen eine wichtige Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Innovation.
Partner 2020

Erste Bank
Erste Bank und Sparkassen gehören zu Österreichs größten AnbieterInnen von Finanzdienstleistungen. Mehr als 15.500 MitarbeiterInnen betreuen in rund 1.100 Filialen und Bankstellen über 3,7 Millionen KundInnen. Im Jahr 2018 haben Erste Bank und Sparkassen mehr als 27.000 Menschen den Traum der eigenen vier Wänden erfüllt, 285 Millionen Euro Zinsen an heimische SparerInnen ausgeschüttet und über 8.600 JungunternehmerInnen ihre Geschäftsidee ermöglicht.

Österreichische Post
Österreichische Post AG: Umfassendes Leistungsspektrum mit höchsten Qualitätsstandards
Die Österreichische Post ist der führende Logistik- und Postdienstleister des Landes. Neben der Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen werden diverse Logistiklösungen sowie innovative Online-Services angeboten. Die Kundenorientierung und Gewährleistung höchster Qualitätsstandards, als auch Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stehen im Zentrum des Handelns der Österreichischen Post und machen das Unternehmen zum Vorreiter in Sachen grüner Logistik. Dies zeigt sich sowohl in der größten E-Flotte als auch in der CO2-neutralen Zustellung inländischer Sendungen.

Verbund
VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Rund 95 Prozent seines Stroms erzeugt das Unternehmen aus erneuerbaren Energien, vorwiegend Wasserkraft. VERBUND handelt in 12 Ländern mit Strom und erzielte 2019 mit rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 3,9 Mrd. Euro. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die Republik Österreich. Weitere Informationen:

Wirtschaftsagentur Wien
Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen und unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Das Leistungsangebot erstreckt sich von der kostenlosen Beratung von Wiener Unternehmen, Gründerinnen und Investoren über die Vergabe monetärer Förderung, die Bereitstellung und Erschließung von Grundstücken bis hin zum weltweiten Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Wien.

Wirtschaftskammer Österreich
Wir vertreten die Interessen der österreichischen Unternehmen
Die Wirtschaftskammern Österreichs vertreten mehr als 517.000 Mitgliedsbetriebe. Als starke Stimme der Unternehmen setzen wir uns für eine zukunftsorientierte und wirtschaftsfreundliche Politik ein, z.B. für Steuerentlastung, Bürokratie-Abbau, Förderungen.
Wir fördern durch vielfältige Serviceleistungen die Wirtschaft
Die Wirtschaftskammern sind moderne Dienstleister und bieten schnelle und kompetente Beratung, vom Arbeitsrecht bis zur Zollauskunft.
Wir unterstützen mit unserem Know-how österreichische Unternehmen
Mit unseren Bildungseinrichtungen – WIFI, Fachhochschulen - tragen wir dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu stärken.

AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte angewandte Forschungseinrichtung. Mit seinen acht Centers versteht sich das AIT als hoch spezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie. Dabei beschäftigen sich die ForscherInnen mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft: Energy, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control, Mobility Systems, Low-Emission Transport sowie Technology Experience und Innovation Systems & Policy . Rund 1.300 MitarbeiterInnen forschen in ganz Österreich an der Entwicklung jener Tools, Technologien und Lösungen für Österreichs Wirtschaft, die sie gemäß unseres Mottos "Tomorrow Today" zukunftsfit hält. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) hält 50,46 Prozent und die Österreichische Industriellenvereinigung 49,54 Prozent des Unternehmens.

Austrian-Standards
Austrian Standards sind von Fachleuten erarbeitete Empfehlungen. Sie sorgen für Sicherheit und dafür, dass eins verlässlich zum anderen passt. Standards (z. B. ÖNORM) stehen für Qualität und Vertrauen in Produkte und Leistungen. Als Österreichs Mitglied von CEN (European Committee for Standardization) und ISO (International Organization for Standardization) ermöglicht Austrian Standards allen, an der Entwicklung von Standards mitzuwirken und stellt dafür einen transparenten Prozess bereit. Standards sorgen in Österreich für ein Mehr an innovativer Wirtschaftsleistung von rund 2,5 Mrd. Euro pro Jahr.

ecoplus
Der Mechatronik-Cluster (MC) umspannt die Branchen Metall, Maschinenbau, Elektrik, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Mit rund 44.000 Arbeitsplätzen in 1.700 Betrieben zählt der Mechatronik-Sektor zu den bedeutendsten Bereichen der niederösterreichischen Wirtschaft. Der Fokus des Mechatronik-Clusters liegt auf Wirtschaft und Forschung, Innovation, Kooperation, Qualifizierung und Projektinitiierung zu spezifischen Schwerpunktthemen: Energietechnologie, generative Fertigung, intelligente Produktion, Wirtschaft 4.0/Industrie 4.0.
Ziel ist die Bündelung von Potenzialen und Kompetenzen zur Steigerung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner. Dabei wird besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingegangen.

Hernstein

Kapsch
Kapsch BusinessCom ist ein Unternehmen der Kapsch Group und unterstützt als führender Digitalisierungspartner Unternehmen bei der Steigerung ihrer Business Performance und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Kapsch ist dabei Berater, Systemlieferant und Dienstleistungsanbieter. Das Portfolio umfasst intelligente IT-Technologie, Netzwerk- und Securitylösungen ebenso wie Medientechnik, Artificial Intelligence, IoT und Softwareentwicklung. Kapsch agiert dabei herstellerunabhängig und mit weltweit führenden Partnern wie HPE, Cisco oder Microsoft. Kapsch BusinessCom betreut über 17.000 Kunden. Die 1.460 MitarbeiterInnen erzielten im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 410 Mio. EUR.

Klima- und Energiefonds
Der Klima- und Energiefonds versteht sich als Impulsgeber und Innovationskraft für klimarelevante und nachhaltige Energietechnologien. Wir unterstützen Ideen, Konzepte und Projekte in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Mobilität, Marktdurchdringung und Bewusstseinsbildung

momentoom
80% aller Produkteinführungen floppen - Entdecken Sie relevante Kundenprobleme und entwickeln Sie erfolgreiche Produkte mit momentoom
Niemand sollte ein Problem lösen, das es nicht gibt. Das ist der Antrieb, der uns inspiriert. Mit unserer Lösung unterstützen wir Unternehmen die Bedürfnisse, Herausforderungen und Motivationen ihrer Kundensegmente noch besser kennen zu lernen und zu validieren. Dadurch werden relevante Kundenbedürfnisse/Probleme entdeckt und wertschaffende Lösungen entwickelt, die von Kunden gekauft werden und Momentum erzeugen.

Neuwaldegg
1980 haben wir als Pioniere den Ansatz der systemischen Beratung entwickelt. Heute sind wir um 40 Jahre Beratungs- und Forschungs-Erfahrung älter und schon drei Generationen unter einem Dach. Und mal wieder im Entwickeln von neuen Antworten: Welche Arbeitsweisen, Organisations-Strukturen unterstützen Unternehmen dabei Innovation in der Organisation zu verankern und dabei steigende Komplexität und disruptive Veränderungen zu meistern? Auf Basis unserer fundierten Beratungspraxis unterstützen wir unsere Kunden auf diese Fragen antwortfähig zu bleiben.

Trendone

Wiener Stadtwerke
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor mit rund drei Milliarden Euro Umsatz und rund 15.000 MitarbeiterInnen ist der Konzern eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, WIPARK, Facilitycomfort, Upstream Mobility sowie Bestattung und Friedhöfe Wien. Der Wiener Stadtwerke-Konzern stellt sicher, dass den Wienerinnen und Wienern innovative, moderne und versorgungssichere Produkte und Dienstleistungen in Top-Qualität zur Verfügung stehen. Die Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke arbeiten Tag für Tag und rund um die Uhr daran, die Daseinsversorgung in Wien sicherzustellen und die hohe Lebensqualität in der Smart City Wien weiter zu verbessern.

Wirtschaftskammer Wien
Die Wirtschaftskammer Wien ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Wiener Unternehmen. Sie repräsentiert Ein-Personen-Unternehmen und kleine Handwerksbetriebe ebenso wie Industrie und Banken und zählt alles in allem rund 140.000 Mitglieder. Im Mittelpunkt ihrer Aufgaben steht die aktive Mitgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies wird durch Interessenvertretung, Beratungs-, Service-, Informations- und Ausbildungsleistungen für die Unternehmer sowie durch die weltweite Präsenz in den Österreichischen AußenwirtschaftsCentern erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter

Futurezone
News

20.08.2020
AIF Digital
Wenn Sie am 15./ 16. Oktober 2020 nicht beim Austrian Innovation Forum vor Ort teilnehmen können, besteht in diesem Jahr die Möglichkeit online dabei zu sein.

18.08.2020
Austausch auf Augenhöhe
Wir passen aufeinander auf! Die Gesundheit der Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität.

14.08.2020
ICEBERG innovation leadership award
Am 15. Oktober 2020 findet im Rahmen des Austrian Innovation Forum die Verleihung des ICEBERG innovation leadership award statt.

31.07.2020
Workshop "Königsdisziplin Corporate Startups"
Am 14. Oktober 2020 findet der Praxisworkshop Intrapreneurship im Wood_Lab in Wien statt.
Sprechen Sie uns an
Location

ERSTE Campus
Am Belvedere 1
1100 Wien
Anreise
Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln –
z.B. mit der U-Bahn U1 bis „Hauptbahnhof“.
Parken
Hier finden Sie Informationen zum Parken.
Hotel
Sie benötigen ein Hotelzimmer?
Wenden Sie sich gerne an barbara.schneeweiss@succus.at