Robuste Innovation.
15. Jahresforum für
Innovation und neues Wachstum
- 21./ 22. Oktober 2025,
ERSTE Campus, Wien
Antifragilität – Umbrüche als Chance
Robuste Innovation.
Innovation und Kundennähe zeichnen österreichische Weltmarktführer aus.
Was macht uns stärker, wenn wir mit Umbrüchen und grundlegenden Veränderungen konfrontiert werden?
Antifragilität meint Robustheit und Resilienz sowie bewusst Chancen in unsicherem Umfeld zu erkennen und zu nutzen. Eine Einladung, im scheinbaren Chaos Neues entstehen zu lassen.
Das führende Jahresforum für Innovation in Unternehmen geht in die fünfzehnte Runde. Mit dabei: 200 Innovator:innen aus führenden Unternehmen für einen Austausch auf Augenhöhe.
Vortragende 2025

Astrid Augeneder-Köllerer
Leitung Entwicklungsbüro für innovative arbeitsmarkt- und bildungspolitische Projekte, waff - Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds
Astrid Augeneder-Köllerer
leitet beim waff das Entwicklungsbüro für innovative arbeitsmarkt- und bildungspolitische Projekte. Seit 1998 ist sie im waff tätig, mit Fokus auf Projektentwicklung, berufliche Orientierung und Qualifizierung. Ein zentrales Thema ist die zielgruppenspezifische Ansprache zu besonders nachgefragtem Berufen, Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Dr. Brigitte Bach
Managing Director, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
Dr. Brigitte Bach
ist Managing Director und Spokesperson of the Management Board des AIT Austrian Institute of Technology. Die Physikerin Brigitte Bach (57) war von 1999 bis 2018 maßgeblich an der Entwicklung und strategischen Positionierung der Energieforschung am AIT beteiligt, zuletzt als Leiterin des Center for Energy. Ab 2018 leitete sie bei Wien Energie die Bereiche Telekommunikation, Elektromobilität und neue Geschäftsfelder, danach war sie als Vorstandsdirektorin der Salzburg AG tätig.

Stefan Benndorf
Gründer und Managing Partner, scaleon, Berlin
Stefan Benndorf
ist Gründer und Managing Partner von scaleon und erfahrener Experte für Strategie- und Organisationsentwicklung, OKRs, Strategische Kennzahlensysteme und Digital Business Building. Er hat mehrere digitale Unternehmen gegründet und skaliert. Vor scaleon war Stefan u.a. COO des globalen Ad-Tech Unternehmens Applift.

Peter Brugger
Innovation Expert, Horváth, Zürich/Wien
Peter Brugger
entwickelt neue Geschäftsmodelle und Innovationsfelder für Unternehmen. Als ehemaliger Geschäftsführer eines Spin-Offs der Universität St.Gallen verbindet er Forschung mit Praxis und versucht immer, Muster hinter erfolgreicher Innovation zu identifizieren. Aktuell unterstützt er als Innovationsexperte für Horvath Unternehmen bei der Verankerung und Steuerung von Innovation.

Christina Eberling
Partner, dockyard.ventures, Rankweil
Christina Eberling
bringt Teams und Führungskräfte auf Kurs. Mit Erfahrung aus Markenberatung, Leadership-Development und strategischem Wandel unterstützt sie Unternehmen beim Aufbau wirksamer Strukturen und Kultur. Ob Start-up oder Konzern: Sie schafft Klarheit, stärkt Teams und baut Brücken – auch nach Afrika, wo sie Gründer:innen begleitet.

Julian Eberling
Managing Partner, dockyard.ventures, Rankweil
Julian Eberling
baut neue Geschäftsfelder und Unternehmen. Als Gründer, Innovationsexperte und Keynote Speaker bringt er Erfahrung aus Startups, IT, Beratung und Konzernumfeld mit. Er liebt
strategische Arbeit, pragmatische Umsetzung und klare Kommunikation – und segelt gern raus, wenn andere noch im Hafen zögern.

Dr. Aurelia Engelsberger
Geschäftsführerin, OMIND, München
Dr. Aurelia Engelsberger
Ist Gründerin und Geschäftsführerin der OMIND platform GmbH, Organisationspsychologin und Innovationsforscherin. OMIND unterstützt Unternehmen, zukunftsfähig zu bleiben, indem die Veränderungsbereitschaft und das offene Mindset der Mitarbeitenden gefördert und die Effekte der persönlichen Weiterentwicklung mit objektiven KPIs verknüpft werden.

Natalie Hammerich
Venture Managerin, Frequentis AG
Natalie Hammerich
is in charge of Frequentis’ relationships with startup and scaleup companies. Her role’s focus is to bridge the startup and corporate mindsets to find successful ways of cooperation fostering innovation from inside and outside Frequentis. For two decades Natalie has led her own company that is today a member of the Frequentis Group.

Univ.-Prof. Dr. Michael Harasek
Wissenschaftlicher Beirat, Energiepark Forschungsstiftung, Bruck/Leitha
Univ.-Prof. Dr. Michael Harasek
leitet den Forschungsbereich Thermische Verfahrenstechnik und Simulation an der TU Wien. Seine Forschung konzentriert sich auf die Wasserstoffaufbereitung und -verdichtung. 2023 wurde er mit dem Staatspreis Patent ausgezeichnet. Seit Dezember 2023 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Energiepark Forschungsstiftung.

Julia Heidenhofer
Innovationsmanagerin, ÖAMTC, Wien
Julia Heidenhofer
ist Teil des Innovationsteams beim ÖAMTC und treibt dort aktiv den Wandel voran. Ihr Fokus liegt zum einen auf der Förderung einer starken Innovationskultur innerhalb der Organisation, zum anderen begleitet sie kreative Ideen – von der ersten Einreichung bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Martina Hofinger
Chief Human Resources Officer, Wiener Stadtwerke
Martina Hofinger
ist als Chief Human Resources Officer für die strategische Weiterentwicklung der Wiener Stadtwerke Gruppe im Personalbereich verantwortlich. Ihre umfassende HR-Erfahrung im In- und Ausland – in leitenden Funktionen im internationalen Retail und öffentlichen Sektor – macht sie zur Impulsgeberin für datengestütztes Talent Management und Leadership-Transformation.

Valerie Höllinger
Managing Director, Austrian Standards, Wien
Valerie Höllinger
ist seit Jänner 2022 CEO & Managing Director von Austrian Standards und seit 2021 Mitglied der Geschäftsführung. Davor war die Juristin Geschäftsführerin des BFI Wien. Valerie war in den Branchen IT, Telekommunikation, Getränkeindustrie und Erwachsenenbildung als Managerin tätig und langjährige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Bundestheater-Häuser.

Sabine Hönigsberger
Leiterin Firmenkunden Österreich, Erste Bank, Wien
Sabine Hönigsberger
ist die Leiterin des Firmenkunden-Geschäfts Österreich bei der Erste Bank. Zuvor war sie Leiterin eines Kundenbetreuungsteams im Großkundenbereich der Erste Group. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bankwesen und einem Master-Abschluss in Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft verfügt sie über umfangreiches Fachwissen. Ihr professioneller Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Sandra Hundstorfer
Innovations- und Projektmanagerin, ÖAMTC, Wien
Sandra Hundstorfer
ist Innovations- und Projektmanagerin beim ÖAMTC. Sie ist seit über 5 Jahren für den Club tätig und sammelte davor internationale Erfahrungen in den Geschäftsbereichen Management-Assistenz und Controlling. In neue Projekte bringt sie eine Kombination aus fachlicher Expertise und Neugier ein und erweitert aktuell ihr Knowhow durch ein MBA-Studium.

Prof. Katja Hutter
Professorin für Innovation & Entrepreneurship, Universität Innsbruck
Prof. Katja Hutter
ist Professorin für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Innsbruck und Visiting Fellow am Harvard LISH. Sie erforscht, wie Künstliche Intelligenz gemeinsam mit menschlicher Kreativität neue Lösungsräume erschließt und das Innovationsmanagement im Zusammenspiel von Mensch und Maschine neu gestaltet.

Paul Kampusch
Business Development- & Innovationsmanager, Innovation Service Network, Graz
Paul Kampusch
ist seit Oktober 2023 bei ISN tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Medienmanager in internationalen Medienhäusern und unterstützt Unternehmen beim Aufbau des Innovationsmanagements, der Implementierung von KI in Unternehmensprozesse und der Entwicklung von kundenzentrierten Innovationen.

Dr. Andreas Krammer
Co-Founder, Cairos Methanation, Wien
Dr. Andreas Krammer
studierte Verfahrenstechnik an der Montanuniversität Leoben und dort auch seine Dissertation im Bereich Methanisierung abgeschlossen. Derzeit ist er als Spin-off-Fellow an der Universität tätig, wo er an der Fertigentwicklung der Methanisierungstechnologie arbeitet. Ziel seines Projekts ist die Überführung der Technologie in die kommerzielle Anwendung.
www.vtiu-unileoben.at/en/research/energy-process-engineering/projects#cairos

Verena Kuen
Gründerin, 1030 Innovation Partners, Wien
Verena Kuen
ist Gründerin von 1030 Innovation Partners – Innovation im Healthcare Bereich – Ex Pharma International Executive – Academic Lecturer (WU/MCI/Columbia) – Vorständin CEOS FOR FUTURE.

Andreas Leitner
Senior Vice President Innovation & Technology, OMV, Wien
Andreas Leitner
ist seit März 2023 Senior Vice President für Innovation & Technologie bei OMV in Wien. Zuvor war er bei Borealis als Director Circular Economy Solutions tätig. Mit über 12 Jahren Erfahrung bei Borealis leitete er Teams in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Business Development und Prozessentwicklung.

Tarek Leitner
Moderator, ORF, Wien
Tarek Leitner
ist Moderator der meistgesehenen Nachrichtensendung Österreichs, der Zeit im Bild. Studium der Rechtswissenschaften, seit 1990 Journalist im Aktuellen Dienst des ORF. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Fernseh-Preis "Romy". Autor des Buches "Mut zur Schönheit - Streitschrift gegen die Verschandelung Österreichs".

Alexander Liebl
Director Business Consulting, ACP Group AG, Wien
Alexander Liebl
bewegt sich mit langjähriger Erfahrung in Geschäftsentwicklung und IT‑Consulting sicher zwischen Technologie, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Business Solutions. Sein Fokus: der praxisnahe Einsatz von Technologie. Mit seinem Team schafft er Räume für Experimente, in denen aus Unternehmen aus Störungen lernen und widerstandsfähige Routinen entwickeln.

Alexandra Liepe
Senior Innovation Advisor, TRENDONE, Hamburg
Alexandra Liepe
unterstützt mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich der strategischen Vorausschau bei TRENDONE zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen dabei, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Vor ihrer Zeit bei der trendbasierten Strategie- und Innovationsberatung war sie mehr als sieben Jahre beim Handelsblatt in unterschiedlichen Positionen tätig.

Prof. Dr. Bernhard Lingens
Mitglied der Institutsleitung IMA, Universität Luzern
Prof. Dr. Bernhard Lingens
ist Experte für Innovationsmanagement und Ecosystems. Er leitet den Bereich für Innovation am IMA der Universität Luzern, wo er auch Mitglied des Direktoriums ist, und ist Adjunct Associate Professor an der Aalborg Business School sowie Research Affiliate an der Universität St. Gallen, HSG. Außerdem erbringt Prof. Dr. Bernhard Lingens Beratungsleistungen im Kontext der Detecon Consulting.

Alexander Litzellachner
Science Team Lead, Wiener Linien, Wien
Alexander Litzellachner
verantwortet bei den Wiener Linien Forschungsprojekte zu Digitalisierungsthemen wie Predictive Maintenance, IoT und Infrastruktur-Lokalisierung. Er studierte an der TU Wien und entwickelte Methoden zur Fahrzeugortung mittels Sensorfusion. Nebenbei engagiert er sich beim Klimavolksbegehren und umrundete mit dem Fahrrad die Welt.

Ralf Miculcy
Associate, W. L. Gore & Associates, Putzbrunn
Ralf Miculcy
ist bei W. L. Gore & Associates tätig und hat zentrale Stationen der Bekleidungsindustrie verantwortet – von Supply Chain und Produktentwicklung über Marketing bis Sales. Als Business Leader prägte er zuletzt die strategische Ausrichtung und Transformation der Konsumentenmarke GOREWEAR. Heute entwickelt er als Business Model Innovator neue Geschäftsmodelle.

Daniel Naeff
Head of Innovation & Entrepreneurship, ETH AI Center, Zürich
Daniel Naeff
ist Leiter für Innovation & Unternehmertum am ETH AI Center in Zürich. Als vielseitiger Unternehmer und Frühphasen-Investor verbindet er wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Umsetzung. Er unterstützt Verwaltungsräte bei der Navigation durch KI-Veränderungen und berät Unternehmen sowie Regierungsorganisationen zur strategischen Nutzung von KI.

Dr. Peter Pesl
Head of Innovation, AußenwirtschaftsCenter London
Dr. Peter Pesl
ist derzeit Head of Innovation am AußenwirtschaftsCenter der WKO in London. Seit fast 10 Jahren unterstützt er österreichische Unternehmen beim Eintritt in den britischen Markt sowie bei globalen Innovations- und Technologietrends. Zuvor forschte er im Bereich Biomedical Engineering am Imperial College London, wo er auch seinen PhD in Engineering erlangte.

Dr. Thomas Pisar
Keynote Speaker, Physiker, Transformations-Experte, Wien
Dr. Thomas Pisar
hat viele Jahre Erfahrung als Manager in der Technik der A1 und dort als CIO viele hundert Mitarbeitende geführt, kleine strategische Bereiche geleitet und große, innovative Changes sehr erfolgreich gestaltet. Er berät als Change-Experte bei schwierigen Transformationen und gibt sein Wissen als Speaker weiter.

Lukas Renz
CEO & Co-Founder, HydroSolid, Wilhelmsburg
Lukas Renz
ist CEO und Mitgründer des österreichischen Start-ups HYDROSOLID®, das innovative Lösungen zur Wasserstoffspeicherung entwickelt. Als Young Energy Ambassador ist Lukas Teil des offiziellen Programms um Innovation, unternehmerisches Denken und technologieorientierte Lösungen in das Herz der europäischen Energiewende zu bringen. Er ist ebenfalls ein engagiertes Mitglied der WKO.

Christoph Schwald
Executive Vice President Research, Development and Innovation, TÜV AUSTRIA HOLDING AG, Brunn am Gebirge
Christoph Schwald
hat langjährige Industrieerfahrung u.a. in den USA und Ostasien. Innovationsfokus auf Infrastrukturüberwachung mittels Edge Computing und Machine Learning sowie neuartigen Ansätzen zur Sicherheitsbewertung von KI-Systemen. Systemischer Organisationsentwickler, Fokus gesamtheitliche Betrachtung von Veränderungsprozessen, im Speziellen Stärkung der Selbstorganisationsfähigkeit.

Jörg Sollfelner
Geschäftsführer, EVN Energieservices GmbH, Maria Enzersdorf
Jörg Sollfelner
ist seit 2023 Geschäftsführer der EVN Energieservices GmbH. Der studierte Volkswirt trat 2003 in die EVN ein und war von 2005-2014 in die EVN Bulgaria entsandt (2010-2014 als Country Manager). Von 2015 bis 2022 war er Geschäftsführer der Energieallianz Austria GmbH.

Gerald Steinwender
Associate Partner, 3DSE Management Consultants AT, Wien
Gerald Steinwender
ist Associate Partner von 3DSE Management Consultants AT GmbH mit dem Schwerpunkt im 3DSE Leistungsbereich Creating & Sustaining Growth with Innovation. Von 2002 bis 2023 war Gerald Gründer und Managing Director von Edizon Innovation GmbH mit dem Fokus kundenzentrierte Innovation und von 2003 bis 2018 Gründer und Geschäftsführender Obmann der PFI - Plattform für Innovation.

Philipp Strommer
Communications, Stakeholder Dialogue, University Lecturer, Wien
Philipp Strommer
ist PR- und Kommunikationsstratege. Bekannt wurde er als ORF-Anchorman. Als Jurist war er in Wien und Brüssel anwaltlich tätig, später als National Expert für das College of Europe. Er gründete die OMV-Repräsentanz in Brüssel und hatte danach leitende Stellen in der OMV in Strategie, Kommunikation, Business Development und Nachhaltigkeit.me

Philippe Thiltges
Founder & CEO, whataventure, Wien
Philippe Thiltges
prägt seit über einem Jahrzehnt die Innovationslandschaft in Österreich und Deutschland und hat über 150 Unternehmen bei der Schaffung nachhaltiger Innovationsstrukturen unterstützt. Durch den Fokus von whataventure auf Venture Building hat Philippe die Entstehung und das Wachstum zahlreicher Corporate Ventures gefördert.

Tina Viatte
Moderatorin, TeleBärn, Bern
Tina Viatte
ist stolze Bernerin mit Walliser Wurzeln und mit einem Hauch italienischem Temperament. Seit 2009 arbeitet sie bei Swisscom in der Unternehmenskommunikation und ist aktuell für die externen sowie internen PR-Maßnahmen zuständig. Nebenbei arbeitet sie bei TeleBärn und moderiert dort die News. Tina liebt die Abwechslung der beiden Jobs.

Andreas Walk
Advisor Innovation & Technology, OMV, Wien
Andreas Walk
ist Innovations- und Technologieberater bei OMV. Er verbindet strategisches Denken mit kreativen Methoden und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit, um technologische Innovationen im Energiesektor voranzutreiben – stets mit Blick auf den Menschen und den Wandel.

Kristina Wrohlich
Teamleitung Technologie Awareness, Wirtschaftsagentur Wien
Kristina Wrohlich
leitet in der Wirtschaftsagentur Wien das Team Technologie Awareness und ist damit für Aktivitäten wie das Wiener Forschungsfest oder das Schulprogramm der Wirtschaftsagentur Wien verantwortlich. Sie beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Partnern damit, wie Kinder und Jugendliche für Forschung, Technologie und Innovation begeistert werden können.

Olivia Zechner
Head of Research Group Innovation & Value Creation, Salzburg Research
Olivia Zechner
leitet den Forschungsbereich „Innovation & Value Creation“ bei Salzburg Research. Mit internationaler Erfahrung in Wirtschaft und Forschung sowie ausgewiesener Expertise in KI, VR und digitaler Transformation gestaltet sie datenbasierte Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Georg Zembacher
Chief Innovation Officer, Toyota Tsusho Nexty Electronics Europe, München
Georg Zembacher
ist eine erfahrene Führungskraft und Ökosystem-Bauer in den Bereichen Technologie- und Geschäftsinnovation. Er ist derzeit als European Chief Innovation Officer bei Toyota Tsusho Nexty Electronics Europe tätig, wo er eine neue Abteilung aufbaut. Zuvor war er bei Siemens, Continental und AVL. Seine Expertise umfasst skalierbare Geschäftsmodelle und Entwicklung einer Innovationskultur mit wettbewerbsfähigen Vorteilen.

Claus Zeppelzauer
Prokurist, Bereichsleiter Unternehmen & Technologie, ecoplus, St. Pölten
Claus Zeppelzauer
studierte Lebensmittel- und Biotechnologie an der BOKU Wien. Nach Führungsfunktionen im Consulting, Industrie, F&E und als Start-up-Gründer ist er seit 2004 bei ecoplus. Er verantwortet die Cluster & Plattformen, Technopole und Internationalisierung in Niederösterreich. Seit 2020 ist er Geschäftsführer der ecoplus Digital GmbH, 2024 wurde er Prokurist.

Teodora Zivkovic
Innovation Strategist & Trainer, Wien
Teodora Zivkovic
ist Innovationstrainerin mit Erfahrung in der Umsetzung von Innovationen in Unternehmen. Sie hat Innovations- und Digitalisierungsprojekte bei der PORR Group geleitet und maßgeschneiderte Trainings zur strategischen Kompetenzentwicklung konzipiert. Teodora unterstützt Organisationen dabei, mit Design Thinking neue Chancen zu erkennen und zu nutzen.
Partner 2025

ACP
ACP ist ein führendes IT-Unternehmen mit Sitz in Österreich und Niederlassungen in Deutschland.
ACP hat sich auf die Bereitstellung von IT-Infrastruktur, Softwarelösungen und zugehörigen Dienstleistungen spezialisiert und bedient erfolgreich Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand im B2B-Segment. ACP ist stolz darauf, seinen Kunden innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre Effizienz steigern.
Mit einem erfahrenen Team aus hochqualifizierten IT-Expert:innen und einer umfassenden Palette an Dienstleistungen ist ACP gut positioniert, um den sich ständig wandelnden Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden.

AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte angewandte Forschungseinrichtung. Mit seinen acht Centers versteht sich das AIT als hoch spezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie. Dabei beschäftigen sich die ForscherInnen mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft: Energy, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control, Mobility Systems, Low-Emission Transport sowie Technology Experience und Innovation Systems & Policy . Rund 1.300 MitarbeiterInnen forschen in ganz Österreich an der Entwicklung jener Tools, Technologien und Lösungen für Österreichs Wirtschaft, die sie gemäß unseres Mottos "Tomorrow Today" zukunftsfit hält. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) hält 50,46 Prozent und die Österreichische Industriellenvereinigung 49,54 Prozent des Unternehmens.

Energiepark Forschungsstiftung
fördert gemeinnützig Forschung und Innovation im Bereich Erneuerbare Energien. Sie unterstützt Projekte in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie, treibt nachhaltige Energielösungen voran und setzt visionäre Ansätze in die Praxis um, um eine klimapositive und zukunftsfähige Energieversorgung zu gestalten.

Erste Bank
Erste Bank und Sparkassen gehören zu Österreichs größten AnbieterInnen von Finanzdienstleistungen. Mehr als 15.500 MitarbeiterInnen betreuen in rund 1.100 Filialen und Bankstellen über 3,7 Millionen KundInnen. Im Jahr 2018 haben Erste Bank und Sparkassen mehr als 27.000 Menschen den Traum der eigenen vier Wänden erfüllt, 285 Millionen Euro Zinsen an heimische SparerInnen ausgeschüttet und über 8.600 JungunternehmerInnen ihre Geschäftsidee ermöglicht.

1030 Innovation Partners

3DSE Management Consultants AT GmbH
Die 3DSE Management Consultants GmbH arbeitet mit den weltweit führenden Technologiemarken zusammen, um deren F&E Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie ist die führende unabhängige Managementberatung für Innovation und F&E in Zentraleuropa.
Das Unternehmen mit Standorten in München, Wien und Chicago hat seit seiner Gründung 2001 über 800 Beratungsprojekte für über 80 internationale Kunden erfolgreich durchgeführt.
Schwerpunkte dabei: Agiles Systems Engineering, F&E Performance-Steigerung, modulare Produktarchitekturen und disruptive Innovationen. Kernbranchen sind Automotive, Mobile Machines, Defense, Medical Devices, Railway und Energy.

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
ist die Internationalisierungs- und Innovationsscoutingagentur der Wirtschaftskammer Österreich. Mit rund 100 Büros weltweit unterstützt sie österreichische Unternehmen sowohl bei der Expansion in neue Märkte als auch beim Technologie- und Innovationsscouting und der internationalen Vernetzung. Im Fokus steht der Zugang zu globalen Innovationsökosystemen, Zukunftstechnologien und strategischen Partnerschaften. Die Innovationsservices reichen von Zukunftsreisen über Tech-Scouting bis hin zu internationalen Kooperationsformaten. Damit stärkt AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen im globalen Kontext.

Crowd in Motion
Als European Digital Innovation Hub (EDIH) "Crowd in Motion" unterstützen wir KMU und öffentliche Organisationen in der digitalen und grünen Transformation. Unser Fokus liegt auf den Branchen Tourismus, Sport und Freizeit. Mit der einzigartigen Kombination aus künstlicher Intelligenz und menschlicher Schwarmintelligenz helfen wir, innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zu unseren kostenlosen Services zählen individuelle Beratung, "Test before Invest" Möglichkeiten, Zugang zu Netzwerken und Unterstützung bei der Suche nach Investitionen. Der Schwerpunkt für die kommenden Jahre liegt ganz klar im Bereich KI-Implementierung und -Nutzung.
Salzburg Research und ISN sind 2 der insgesamt 8 Konsortialpartner des EDIH.

ecoplus
Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hochspezialisierten Team und einem umfassenden Netzwerk bietet ecoplus maßgeschneiderte Services. In 16 Wirtschaftsparks stellen wir erstklassige Unternehmensstandorte zur Verfügung. Mit unserem Technopolen stärken wir insbesondere die technologieorientierte Standortentwicklung rund um Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Weiters vermitteln wir Zugang zu regionalen Förderungen und unterstützen in den von uns betreuten Clustern und Plattformen innovative Kooperationsprojekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Haus der Digitalisierung in Tulln wird das Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie Niederösterreichs umgesetzt. Darüber hinaus können niederösterreichische Firmen auf Unterstützung im Bereich Export und beim Expat & Relocation Service zählen.

Horvath & Partner Management Consulting GmbH
Als internationale Managementberatung helfen wir Unternehmen strategisch voranzukommen, Wachstumspotenziale konsequent zu nutzen, wirksame Strukturen und Prozesse zu etablieren und die Weichen auf Erfolg zu stellen. Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen auf dem Weg der Transformation, um in einer sich verändernden Welt nachhaltigen Wert und Erfolg zu erzielen.

ÖAMTC

OMIND platform GmbH

OMV Aktiengesellschaft
Es ist unser Unternehmenszweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Die OMV wandelt sich zu einem integrierten Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie mit einer Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Durch die schrittweise Umstellung auf ein kohlenstoffarmes Geschäft strebt die OMV an, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von EUR 39 Milliarden und beschäftigte rund 20.600 diverse und talentierte Mitarbeiter:innen weltweit. OMV Aktien werden an der Wiener Börse (OMV) sowie als American Depository Receipts (OMVKY) in den USA gehandelt.
Weitere Informationen auf

scaleon
scaleon ist eine Boutique-Beratung mit einem Fokus auf Wachstumsstrategien.
Wachstum für mittelständische Unternehmen verschiedenster Größenordnung und Technologie-Scale-ups ermöglichen – das ist das Kerngeschäft der scaleon GmbH. Die Boutiqueberatung fokussiert sich auf Wachstumsstrategien. Sie geht gemeinsam mit ihren Kunden komplexe strategische Probleme an und hilft, bei der Strategieumsetzung schnelles Momentum zu entwickeln. Ein entscheidender Baustein bei der Umsetzung von Transformationsstrategien sind verständliche, messbare Ziele. Hierfür eignen sich beispielsweise OKR-Systeme, „Objectives and Key Results“, wofür die Berater ausgewiesene Experten sind.

TÜV AUSTRIA
TÜV AUSTRIA ist ein international tätiges, unabhängiges Unternehmen mit Sitz in Wien, das seit 1872 innovative Lösungen in Prüfung, Inspektion, Zertifizierung und Weiterbildung bietet. Mit über 3.800 Mitarbeitenden in 36 Ländern gestaltet TÜV AUSTRIA aktiv die Zukunft technischer Sicherheit. TÜV AUSTRIA arbeitet und forscht an zukunftsweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity, IoT und nachhaltiger Infrastruktur. Mit dem Technology & Innovation Center und internationalen Forschungskooperationen setzt TÜV AUSTRIA neue Maßstäbe für Sicherheit, Qualität und technologische Exzellenz.

weXelerate
We are here to create and lead Austria‘s most impactful innovation ecosystem.
This means we provide space for innovators, facilitate collaboration and empower people & organizations to maximize their innovation potential.
Mit weXelerate ist es 2017 gelungen, ein innovatives Leuchtturmprojekt ins Leben zu rufen, das zahlreiche namhafte Unternehmen aus der österreichischen Wirtschaft, VCs und international angesehene Start-ups in einem Innovationsökosystem vereint. Der Design Tower in Wien fungiert dabei als Innovation Hub und bildet den physischen Treffpunkt für einen Austausch. Doch die Möglichkeiten zur Vernetzung bei weXelerate gehen weit darüber hinaus. Mitglieder haben Zugang zu einem Netzwerk, das sich über Branchen und Ländergrenzen hinweg erstreckt und somit die Möglichkeit, sich mit den Besten der Besten in ihrer Branche zu vernetzen. Die kollaborativen Ausbildungsformate von weXelerate und direkte Vernetzung mit internationalen Branchenführern bieten wertvolle Einblicke und können zu neuen innovativen Lösungen führen.

whataventure
ist ein europäischer New Business Builder und strategischer Partner für Hidden Champions und Konzerne.
Seit 2013 verbindet das Team aus rund 40 hands-on Unternehmern die Stärke etablierter Unternehmen mit unternehmerischer Agilität.
Von der Strategieentwicklung über operative Skalierung bis hin zu Corporate Venturing entwickelt whataventure investierbare Ventures – von der Validierung bis zur Markteinführung.
Gemeinsam mit Partnern wurden bereits über 40 Ventures aufgebaut, in die insgesamt mehr als 700 Millionen Euro investiert wurden. Zu den Kunden von whataventure zählen Unternehmen wie Miele, TenneT, Wien Energie und EnBW.

Wiener Stadtwerke
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor mit rund drei Milliarden Euro Umsatz und rund 15.000 MitarbeiterInnen ist der Konzern eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, WIPARK, Facilitycomfort, Upstream Mobility sowie Bestattung und Friedhöfe Wien. Der Wiener Stadtwerke-Konzern stellt sicher, dass den Wienerinnen und Wienern innovative, moderne und versorgungssichere Produkte und Dienstleistungen in Top-Qualität zur Verfügung stehen. Die Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke arbeiten Tag für Tag und rund um die Uhr daran, die Daseinsversorgung in Wien sicherzustellen und die hohe Lebensqualität in der Smart City Wien weiter zu verbessern.

Wirtschaftskammer Wien
Die Wirtschaftskammer Wien ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Wiener Unternehmen. Sie repräsentiert Ein-Personen-Unternehmen und kleine Handwerksbetriebe ebenso wie Industrie und Banken und zählt alles in allem rund 140.000 Mitglieder. Im Mittelpunkt ihrer Aufgaben steht die aktive Mitgestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies wird durch Interessenvertretung, Beratungs-, Service-, Informations- und Ausbildungsleistungen für die Unternehmer sowie durch die weltweite Präsenz in den Österreichischen AußenwirtschaftsCentern erreicht. Weitere Informationen finden Sie unter
Sprich uns an
Location

ERSTE Campus
Am Belvedere 1
1100 Wien
Anreise
Komm mit öffentlichen Verkehrsmitteln – z.B. mit der U-Bahn U1 bis „Hauptbahnhof“.
Parken
Hier findest du Informationen zum Parken.
Hotel
Du benötigst ein Hotelzimmer? Wende dich gerne an barbara.schneeweiss@succus.at